Elektromobilität: Ladeinfrastruktur von Kellner Telecom
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Immer mehr Elektro-Fahrzeuge rollen über Deutschlands Straßen und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Damit sich die Elektromobilität weiter positiv entwickeln kann, ist jedoch eine flächendeckende Ladeinfrastruktur erforderlich. Kellner Telecom hat bereits eine Vielzahl unterschiedlichster Ladepunkte errichtet und unterstützt Sie bei Planung, Aufbau und Wartung von Stromtankstellen.
Elektromobilität: Ladeinfrastruktur von Kellner Telecom
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Immer mehr Elektro-Fahrzeuge rollen über Deutschlands Straßen und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Damit sich die Elektromobilität weiter positiv entwickeln kann, ist jedoch eine flächendeckende Ladeinfrastruktur erforderlich. Kellner Telecom hat bereits eine Vielzahl unterschiedlichster Ladepunkte errichtet und unterstützt Sie bei Planung, Aufbau und Wartung von Stromtankstellen.
Elektromobilität: Ladeinfrastruktur von Kellner Telecom
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Immer mehr Elektro-Fahrzeuge rollen über Deutschlands Straßen und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Damit sich die Elektromobilität weiter positiv entwickeln kann, ist jedoch eine flächendeckende Ladeinfrastruktur erforderlich. Kellner Telecom hat bereits eine Vielzahl unterschiedlichster Ladepunkte errichtet und unterstützt Sie bei Planung, Aufbau und Wartung von Stromtankstellen.
Ihr Einstieg in die Elektromobilität – mit Kellner Telecom
Die Elektromobilität steht noch ganz am Anfang – Kellner Telecom konnte sich durch den Aufbau zahlreicher Ladestationen aber bereits weitreichende Expertise und Know-how im Umgang mit allen gängigen Ladesystemen aneignen. Wir unterstützen Sie mit den folgenden Leistungen bei Ihrem Einstieg in die Elektromobilität:
- Individuelle Beratung und fachgerechte Planungsleistungen für Ihr Vorhaben im Bereich der Elektromobilität, u.a.
- Professionelle Durchführung von Bedarfsanalysen für Ladestationen
- Identifizierung geeigneter Standorte für Ladepunkte
- Fachgerechte Montage und Inbetriebnahme von allen gängigen Ladesystemen
- AC-Ladepunkte für alle Einsatzbereiche
- DC-Schnellladestationen für die halböffentliche und öffentliche Ladeinfrastruktur
- Herstellerunabhängige Lieferung und Vorhaltung von Ladestationen
- Durchführung aller erforderlichen Messungen inklusive Protokollierung gemäß geltenden VDE-Vorgaben
- Zähleranmeldung beim für Ladestationen zuständigen Netzbetreiber
- Wartung und Instandhaltung aller gängigen Ladesysteme
- Unterstützung bei allen erforderlichen Tiefbauarbeiten für die Installation von Ladestationen
Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur
Als erfahrener Dienstleister rund um die Elektromobilität begleiten wir Sie entlang des gesamten Lebenszyklus von der Beratung und Planung über die Installation und Anmeldung bis zur Wartung. Wir verfügen über Expertise im Umgang mit allen gängigen Ladesystemen und unterstützen insbesondere
- Stadtwerke
- Energieversorger und
- Unternehmen mit Elektro-Fuhrpark
beim Aufbau von privaten, halböffentlichen und öffentlichen Ladepunkten.
Diese Projekte geben einen Einblick in unsere Arbeit
Wir freuen uns über jede Herausforderung
Seit unserer Gründung vor über 40 Jahren haben wir uns den Ruf eines zuverlässigen, kundenorientierten und qualitätsbewussten Service- und Systemlieferanten erarbeitet. Als familiengeführtes Unternehmen setzen wir auf höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards, ein gesundes Wachstum und Nähe zum Kunden. Heute zählen wir zu den führenden Experten für moderne Infrastruktur für IT und Telekommunikation in Deutschland und dem benachbarten Ausland.
Planung der Ladeinfrastruktur: Unsere Checkliste
z.B. in öffentlichen Parkhäusern oder auf Parkplätzen von Einkaufszentren
- Wie viele Fahrzeuge sollen in welchem Zeitraum laden?
- Ist die Anschlussleistung ausreichend dimensioniert? Wird ein Baukostenzuschuss für die Erweiterung der Anschlussleistung fällig?
- Besteht ein Energiemanagement, in das die Ladestationen integriert werden müssen?
- Ist die Verwendung von „Grünstrom“ gewünscht?
- Sind alle relevanten Akteure (Stadtverwaltung, Energieversorger, Parkraumbewirtschaftung …) involviert?
- Sind ausreichend Standorte mit entsprechender Attraktivität vorhanden?
- Ist die Versorgung mit Energie und Kommunikationstechnik kostengünstig gewährleistet?
- Wer wird Betreiber der Ladestation mit Übernahme der Verkehrssicherungspflichten?
- Wie wird die Diskriminierungsfreiheit sichergestellt (Zugang, Abrechnung …)?
Checklisten können immer nur Anregungen geben und sind ständigen Veränderungen unterworfen. Sollten Sie ein Projekt in einem dieser Bereiche planen, sprechen Sie uns an.
- Für welche Fahrzeugtypen und Ladeleistungen ist die Installation vorgesehen (z. B. Ladeleistung 3 – 44 kW)?
- Ist der Parkplatz/der Carport vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt?
- Ist eine Parkplatzreservierung nötig/möglich?
- Ist die Hausinstallation auf dem aktuellen Stand hinsichtlich der Strombelastbarkeit und Absicherung der Anschlussleitung (RCD Typ B wegen möglicher DC-Fehlerströme)?
- Muss ein Zugangsschutz eingerichtet werden (Schlüsselschalter, RFID-Lesegerät)?
Zusätzlich gelten für halböffentliche sowie öffentliche Ladestationen die nachfolgend genannten Punkte.
Die Ladeinfrastruktur als Eckpfeiler der Elektromobilität
Die Attraktivität der Elektromobilität hängt in hohem Maße von der Einfachheit der Nutzung ab – dem Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur kommt daher eine Schlüsselrolle zu. Die Qualität der Ladeinfrastruktur wird nicht nur durch die Anzahl der installierten Ladepunkte, sondern auch durch die Benutzerfreundlichkeit, den barrierefreien Zugang, das Bezahlsystem und die Ladedauer bestimmt.
Aus Sicht des Verbrauchers ist es wichtig, dass das Laden des E-Fahrzeugs sowohl zu Hause als auch beim Arbeitgeber, an öffentlichen Einrichtungen und Straßen sowie unterwegs problemlos und schnell möglich ist.
Hinsichtlich des Aufstellorts wird dabei zwischen
- privaten und gewerblichen Ladestationen (z.B. Eigenheim / Arbeit)
- halböffentlichen Ladestationen (z.B. Parkhäuser)
- öffentlichen Ladestationen (z.B. Raststätten, Straßen)
unterschieden. Je nach Einsatzzweck und Aufstellort werden unterschiedliche technische Anforderungen an die Ladestation gestellt.
Technische Kriterien für eine funktionierende Ladeinfrastruktur
Eine Ladestation besteht im Wesentlichen aus einem Stromkreisverteiler, einem Ladestromkreis, einem Stromzähler und einer oder mehreren Ladesäulen. Jede Ladesäule ist dabei wiederum mit einem oder mehreren Ladepunkten ausgestattet.
Die technische Ausführung der Komponenten variieren je nach Einsatzfall. So werden abhängig von Aufstellort und Anwendung unterschiedliche Lademodi verwendet, die sich je nach Steckerart und Stromstärke unterscheiden.
Private Ladestationen sind häufig mit herkömmlichen Schuko-Steckern kompatibel, alternativ werden auch Stecker vom Typ1 oder CEE-Stecker eingesetzt. Die maximale Ladeleistung dieser Stecker beträgt üblicherweise bis zu 11 kW.
Im öffentlichen Raum werden hingegen leistungsfähigere Schnellladestationen eingesetzt, um die Ladezeit zu minimieren. Hier reicht die Leistung bis zu 170 kW, dabei wird eine Gleichspannung anstelle der sonst üblichen Wechselspannung angelegt.
Für die technische Auslegung der Ladestationen sind die Vorgaben der Normenreihe DIN EN 61851 ausschlaggebend.